Ab sofort können Termine für die 5. Klassen 2026/27 vereinbart werden Tel: 06221/436217
G9 neu am Gymnasium ab 25/26
5 zentrale Innovationen:
- Stärkung Basiskompetenzen: Jeweils eine Stunde mehr in den Klassen 5 und 6 für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache klarer Diagnostik und adap-tiver Förderung in Gruppen mit passendem Leistungsniveau („flexible grouping“).
- Stärkung MINT-Fächer stärkere Bedeutung von Mathematik, Physik und Chemie. Für Klasse 7: projekthaft naturwissenschaftlicher Unterricht im Ankerfach Physik. Kompetenzen im Bereich Informatik/Künstliche Intelligenz und Medienbildung in einem eigenen Schulfach.
- Demokratiebildung: außerschulisches Engagement in Klasse 11 im Fach Gemeinschaftskunde. Zusätzliche Unterrichtszeit für die Themen Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit praxis- und projektorientiertem Unterricht in den Fächern Geographie und Gemeinschaftskunde.
- Berufliche Orientierung: Das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)wird und um neue verbindliche Praktikums- und Praxiselemente ergänzt.
- Individuelles Schülermentoring: Bessere Unterstützung der Schüler*innen an den Übergängen Unter- zur Mittelstufe (Klasse 7) sowie Mittel- zur Oberstufe (Klasse 10).
Neuerungen konkret in Stichworten:
Voraussetzungen / allgemein:
- 3 von 2 Prinzip (Eltern+ Empfehlung oder Kompass 4 neu, (alternativ Potenzialtest, dafür kein Beratungsverfahren mehr) Verbindlichkeit nur für Gymnasium
- Nachteilsausgleich aber kein Notenschutz beim Potenzialtest bei Teilleistungsstörungen
- Dehnung der Stundenvolumina kein Fach weniger als im ehemaligen G8
Umsetzung in den Klassenstufen:
- Klasse 5 und 6 je eine Klassenlehrerstunde (Demokratiebildung)
- Klasse 5 und 6 je eine Zusatzstunde in MA / DE mit verbindlicher Verankerung einer leistungsbezogenen Differenzierung
- 2. Fremdsprache weiterhin bereits in Klasse 6
- Mentoring in Kl. 7 (1 Poolstunde) für fachübergreifende individuelle Lern- und Leistungsentwicklung => Differenzierung
- Klasse 5 bis 11 je eine Stunde Informatik
- verbindliche klassenstufenbezogene Stundentafeln und -volumina für die Klassen 5 bis 11 => landesweit einheitlich (unberührt bleiben die Klassenstufen 12 und 13)
- weniger Wochenstunden mit leichtem Anwachsen von 5 bis 11
- Profile (NWT, Bildende Kunst, Sport, Spanisch) ab 8 bis 11 je 3 Unterrichtsstunden
- Demokratie und BNE von 5 bis 11 => praxisorientiert unterrichtet
ð BNE (Ankerfach Geographie) Projekte
ð Demokratiebildung (Ankerfach GK) => außerschulisches Engagement
- WBS weiter ab Kl. 8 + Erweiterung um Praxiselement
- Kl. 10 Mentoring (1 Poolstunde) für fachübergreifende individuelle Lern- und Leistungsentwicklung => Differenzierung
- 8 Poolstunden => 2h für Mentoring, 1h für Sport oder Musik, 5h zur freien Gestaltung, um einen pädagogischen Spielraum der Schulen zu behalten (Dehnungsstunden, Klassenlehrerstunden, Fördern, Fordern, …)
|
Stundentafel G9 mit verbindlichen Stundenvolumina für Kl.5 bis 11 |
|||||||||
|
Fach |
Summe |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
|
|
Religion/Ethik |
11 |
2 |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 |
1 |
|
|
Deutsch |
26 |
5 |
5 |
4 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
|
Erste Pflichtfremdsprache |
22 |
4 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
|
Zweite Pflichtfremdsprache |
18 |
|
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
|
Mathematik |
26 |
5 |
4 |
4 |
3 |
3 |
4 |
3 |
|
|
Geschichte |
10 |
|
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
Geographie |
9 |
1 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
Gemeinschaftskunde |
6 |
|
|
|
2 |
1 |
1 |
2 |
|
|
Wirtschaft/Berufs- und Studienorient. |
5 |
|
|
|
1 |
2 |
1 |
1 |
|
|
Physik |
10 |
|
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
Chemie |
7 |
|
|
|
1 |
2 |
2 |
2 |
|
|
Biologie |
10 |
2 |
1 |
2 |
1 |
|
2 |
2 |
|
|
Informatik und Medienbildung |
7 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
Musik |
9 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
Bildende Kunst |
9 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
Sport |
16 |
3 |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
Profile |
12 |
|
|
|
3 |
3 |
3 |
3 |
|
|
Poolstunden |
6 (+2)1 |
? |
? |
1 |
? |
? |
1 |
? |
|
|
Klassenlehrerstunden |
2 |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
Summe |
221 (+2) |
|
|||||||
|
Wochenstundenzahl |
217+6Pool |
28 |
29 |
29+1 |
31 |
32 |
33+1 |
33 |
|
1 Zwei Poolstunden sind verpflichtend für Mentoring einzusetzen, jeweils eine Stunde in den Klassenstufen 7 und 10. Eine weitere Poolstunde ist verpflichtend für Sport oder Musik einzusetzen. Die übrigen Poolstunden können flexibel von Klassenstufe 5 bis 11 eingesetzt werden. Sie sind für alle Schülerinnen und Schüler im Stundenplan auszuweisen.


